Online-Coaches erfahren gerade in diesen Zeiten einen deutlichen Zulauf, wir möchten dir in diesem Artikel die effizientesten und aktuellsten Online Coaching Trends 2020 präsentieren, die du unbedingt auf dem Schirm haben solltest.
Vor allem jedoch die Coaching- und Beraterszene wird heutzutage auf die Probe gestellt. Viele Unternehmen haben nicht nur Einschränkungen im Budget bei Marketingmaßnahmen vorgenommen, sondern auch bei der Personalentwicklung.
Homeoffice und Kurzarbeit bestimmen seit dem die deutsche Wirtschaft. Berater und Coaches haben von “jetzt auf heute” bis zu 80% Umsatzverlust zu verzeichnen, Aufträge wurden gestundet, oder auf unbestimmte Zeit verlegt.
Aufgrund der Ausnahmesituation ist im vertraglichen Bereich meist von “höherer Gewalt” die Rede.
Der Geldfluss ist vorerst somit gestoppt.
Aber welche Alternativen haben Coaches und Berater in dieser Ausnahmesituation?
Wir stellen dir einige praxisnahe Coaching-Konzepte vor, von denen du schon eventuell gehört, aber diese noch nicht selbst eingesetzt hast.
Hier kommen unsere Online COACHING TRENDS
7 aktuelle Trends für dein Online Coaching
Es gibt zahlreiche Trends, welche sich im Coaching, vor allem aber auch Online-Coaching, etabliert haben.
Wir haben hier für dich die wichtigsten Trends 2020 im Online Coaching Bereich zusammen getragen und nach Nutzbarkeit in der Praxis, Kosten und Effizienz bewertet.
Online Coaching bzw. Digitales Coaching
Das Online Coaching bzw. Digitales Coaching beschreibt ein Einzel- bzw. Gruppencoaching mithilfe von digitalen Mitteln.
Ein Beispiel wäre ein Coach, der Online über Online-Meeting Tools (Zoom, Google Hangouts etc.) ein Video-Coaching durchführt.
Digital bedeutet jedoch in diesem Zusammenhang auch nicht unbedingt ein “Live-Coaching”.
Es können z.B. auch Inhalte per Online-Videokurs, per E-Mail-Serie oder per Telefon vermittelt werden.
Neben dedizierter Coaching Software wird hierbei meist ebenfalls E-Mail-Software (Newsletter-Software) verwendet, welche diese standardisierten Prozesse begleitend unterstützt.
Folgende Subkategorien des Digitalen Coachings werden aktuell im weltweiten Coaching-Markt angeboten und gehören zu den aktuellen Trends 2020:
Trend #1: Blended Coaching bzw. Blended Learning
Blended Coaching bzw. Blended Learning integriert digitales Coaching bzw. Online Coaching mit in das traditionelle Offline-Coaching Modell.
Ursprünglich ist Blended Coaching eine Unterform des E-Learning, welches mit dem Ende der 90er Jahre aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Internets einen starken Aufschwung erfahren hat.
Beim Blended Learning bzw. Blended Coaching werden Präsenzveranstaltungen mit digitalen Inhalten und Schulungen verknüpft.
Länder, wie die USA, Australien oder auch Skandinavien setzen Blended Learning Konzepte erfolgreich in Universitäten, aber auch in der Personalentwicklung mithilfe von darauf spezialisierter Online Coaching Software ein.
Neben “Selbstlernkursen” wird beim Blended Coaching teilweise ebenfalls auf die Online-Präsenz von Coaches gesetzt.
In 1zu1-Coachings werden dabei die Resultate der beantworteten Begleitfragebögen, Übungen und Aufgaben gemeinsame ausgewertet.
Egal, ob Blended Learning, Blended Coaching oder Coaching 2.0 - diese Form des Coachings wird auch weiterhin für große Konzerne, den Mittelstand, sowie auch Einzelunternehmer eine wunderbare Möglichkeit darstellen neues Wissen kosteneffizient einzukaufen und zu verinnerlichen.
Vorteile von Blended Coachings:
Individuelle Einheiten mit standardisierten Prozessen werden verknüpft
Verbesserung der Lernresultate aufgrund der persönlicheren Betreuung des Coaches
Blended Coaching “hat kein Ende”.
Inhalte können immer wieder verinnerlicht werden, egal, ob in der Arbeit oder zu Hause.
Bewertung Blended Coaching / Blended Learning:
Praxis: ★ ★ ★ ★ ☆
Kosten: ★ ★ ★ ☆ ☆
Effizienz: ★ ★ ★ ★ ★
Insgesamt: 4,0 ★
Trend #2: Der Klassiker beim Coaching - Live-Calls
Live-Calls werden meist für 1zu1- aber auch Gruppencoachings verwendet. Die Coachees (Teilnehmer) werden hierbei über eine Online-Meeting-Software in den “Coaching Raum” eingeladen und erleben gemeinsam ein Live-Coaching mit dem Coach.
Dieser ist entsprechend für Rückfragen sofort greifbar und kann live Feedback geben.
Meist werden diese Live-Calls über automatisierte Online-Buchungssysteme (z.B. orbnet) organisiert, damit hier der Überblick beibehalten werden kann, und keine Doppeltermine stattfinden.
Die Live-Calls können als bezahlte Termine oder “Kostenfreie Beratungstermine” eingerichtet werden.
Die kostenfreien Beratungstermine werden hierbei meist zur Leadvalidierung verwendet und bestehen aus einem standardisierten Fragenkatalog, welcher dazu dient, die Probleme des Kontaktes zu analysieren, zu validieren und eine mögliche Zusammenarbeit zu eruieren.
Live-Calls können somit zur Kundengewinnung, wie auch zur eigentlichen Nachberatung genutzt werden.
Vorteile von Live-Calls:
Einfache Möglichkeit Leads zu generieren
Standardisierte Prozesse ermöglichen hohe Qualität
Kann unterstützend für weitere Bereiche des Digitalen Coachings verwendet werden (z.B. für Masterminds, oder Memberships)
Extrem schnell umsetzbar
Bewertung Live-Calls:
Praxis: ★ ★ ★ ★ ★
Kosten: ★ ★ ★ ★ ☆
Effizienz: ★ ★ ★ ★ ★
Insgesamt: 4,66 ★
Trend #3: Perfekt für Individualisten - Online-Webinare
Online-Webinare dienen einerseits zum interaktiven Wissenstransfer für die Teilnehmer, diese können Fragen stellen und sich untereinander im Chat austauschen.
Häufig werden diese jedoch auch als Pitch-Möglichkeit von Coaches genutzt, um weitergehende Coaching-Angebote anzubieten. Im Grunde sind Online-Webinar sehr erfolgreich für Leadgenerierung, aber auch zur Kundenbindung.
Leider wurde diese Form der Leadgenerierung massiv “überbeansprucht”.
Viele Jungunternehmer fingen mit dieser sehr vertrieblich wirkenden amerikanischen Methode des Verkaufes an und konnten teilweise die Versprechen nicht einhalten.
Auf Social-Media-Kanälen (z.B. Facebook) wurde diese Form des Marketings extrem über Werbeanzeigen beworben, was letztlich zu einem gewissen Sättigungsgefühl bei der Zielgruppe geführt hat.
Online-Webinare können in ihrer echten, authentischen und ehrlichen Ursprungsform jedoch immer noch wunderbare Ergebnisse erzielen.
Vorteile von Online-Webinaren:
Perfekt zur Leadgenerierung, Kundenbindung, trotz höherem Aufwand
Standardisierte Prozesse ermöglichen hohe Qualität
Kann unterstützend für weitere Bereiche des Digitalen Coachings verwendet werden (z.B. für Masterminds, oder Memberships)
Bei korrekter Vermarktung sehr hohe Reichweite und Akzeptanz
Bewertung Online-Webinaren:
Praxis: ★ ★ ★ ★ ☆
Kosten: ★ ★ ★ ★ ☆
Effizienz: ★ ★ ★ ★ ★
Insgesamt: 4,33 ★
Trend #4: Smarte Automatisierung durch Online-Webinare (Recorded)
Aufgezeichnete Webinare (Recorded) werden heutzutage meist einzig und allein zum Zweck der Leadgenerierung eingesetzt.
Hierbei wird zuvor ein Live abgehaltenes Webinar aufgenommen und nach Anmeldung abgespielt. Leider passiert es immer wieder, dass Teilnehmer nicht auf die Aufnahme vor der Anmeldung hingewiesen werden.
Für den Teilnehmer scheint alles echt und live zu sein, der Chat wird mit alten Nachrichten befüllt, jedoch wird auf die eigenen Fragen meist nicht geantwortet, da das Webinar aufgezeichnet wurde.
Leider hat diese Webinarform oft (zu Unrecht) einen schlechten Ruf. Meist jedoch aufgrund von missbräuchlichen Praktiken einiger weniger Anbieter am Markt.
Wird jedoch vor der Anmeldung und im Webinar auf die Aufzeichnung verwiesen, kann diese Form eine durchaus adäquate und standardisierte Möglichkeit darstellen, einerseits dem Interessenten Wissen zu vermitteln, andererseits dem Coach “Leads” zu generieren.
Ein wirklich gelungenes Beispiel ist hierbei das kostenfreie Angebot von RA Sabrina Keese-Haufs, welches das Thema “Recorded Webinar” perfekt gelöst hat und damit sehr erfolgreich in der Kundengewinnung ist.
Der strukturelle Aufbau bei Sabrinas Webinar wird mittlerweile als “Best-Practice” angsehen, da dieser einfach funktioniert und eine extrem hohe Engagement-Rate hat.
Natürlich hängt das auch immer vom jeweiligen Anbieter ab.
So funktioniert die Leadgenerierung über ein Online-Webinar, welches vorher aufgezeichnet wurde:
Facebook-Werbung (Zielgruppen spezifisch)
Weiterleitung auf eine Webinar-Opt-In-Seite
Anmeldung zum Webinar mit entsprechenden Mailsequenzen im Nachgang
Zum jeweiligen Anmeldezeitpunkt wird das Webinar ausgespielt
E-Mail Sequenz im Nachgang mit entsprechender Upsell-Möglichkeit
Vorteile von Online-Webinaren (Recorded):
Perfekt zur automatisierten Leadgenerierung, Kundenbindung
Wenig Aufwand in der Nachpflege
Kann unterstützend für weitere Bereiche des Digitalen Coachings verwendet werden (z.B. für Masterminds, oder Memberships)
Bei korrekter Vermarktung sehr hohe Reichweite und Akzeptanz
Bewertung Online-Webinaren:
Praxis: ★ ★ ★ ★ ★
Kosten: ★ ★ ★ ★ ☆
Effizienz: ★ ★ ★ ★ ★
Insgesamt: 4,66 ★
Trend #5: Engagement erhöhen durch Challenges
Challenges sind Strategien im Online-Marketing, die hauptsächlich der Leadgenerierung und einem Upsell im Nachgang dienen.
Challenges sind primär kostenfrei, werden innerhalb eines fest vorbestimmten Zeitraums abgehalten und bestehen aus mehrere “Milestones”.
Der Interessent erhält in einer Challenge die Möglichkeit ein kleine und kurze Schwierigkeit “begleitend” zu lösen. Diese Mikrolösungen sind äußerst zielgruppenspezifisch und behandeln meist nur ein Problem.
Aufbau einer dedizierten Landingpage für die Challenge mit der Beschreibung der einzelnen Probleme und Schwierigkeiten, sowie der nach der Challenge erhaltenen Lösung
Anmeldung per E-Mail zur Challenge. Aufgrund des Kopplungsverbotes der DSGVO ist hier zu beachten, dass eine Anmeldung in den eigenen Newsletter nicht stattfinden darf.
Durchführung der Challenge. Hierbei erhalten Interessenten meist textuelle Impulse, oder wie im Fall von Alex, auch Videos zur Begleitung gestellt, welche die Interessenten bei der Lösungsfindung unterstützen.
Meist wird zum Ende der Challenge auch auf den eigenen Newsletter verwiesen, sowie auf ein zusätzliches kostenpflichtiges Angebot aufmerksam gemacht.
Challenges sind eine perfekte Möglichkeit “Engagement” in der eigenen Mikro-Community zu fördern und den Beziehungsaufbau zu stärken.
Aufgrund der Häufigkeit der Interaktion mit den Teilnehmern wird extrem schnell Vertrauen aufgebaut - Perfekt für Upsell-Möglichkeiten.
Vorteile von Challenges:
Hohe Kundenbindung und Interaktion durch “Engagement”
Der Prozess kann wiederverwendet werden
Kann als “Launch” für ein höherwertiges Produkt (Memberships etc.) verwendet werden
Positionierung als Experte in der Lösung eines spezifischen Problems
Bewertung Challenges:
Praxis: ★ ★ ★ ★ ★
Kosten: ★ ★ ★ ★ ☆
Effizienz: ★ ★ ★ ★ ★
Insgesamt: 4,66 ★
Trend #6: Perfekte Kundenbindung mit Memberships
Memberships haben sich vor ca. 6 Jahren in Amerika als nachhaltige Form des Online-Coachings etabliert.
Mittlerweile hat sich dieses System auch im deutschsprachingen Coaching-Bereich teilweise eingefügt.
Jedoch ist ein Membership-System, aufgrund des Erst-Setups und Aufwandes in der Nachbetreuung, nichts für “Anfänger”.
Meist basieren diese Systeme auf fertigen SaaS-Lösungen bzw. WordPress-Systemen.
Ein Membership-System ist jedoch kein “fertiges System” per Definition, sondern besteht aus diversen Teilen des Online-Coachings.
Ein Membership-System beinhaltet oft:
Die Möglichkeit zur Buchung von Live-Calls bzw. Gruppen-Coachings
Online-Kurse in Video Form
Begleitmaterialien, wie PDFs und Hörbücher
Offline-Seminare und -Workshops
Live-Meetings mit den Mitgliedern
Dedizierte Facebook-Gruppe für Mitglieder
Monatlicher bzw. Jährlicher Beitrag
Oft werden sog. Learning-Mangement-Systeme ebenfalls mit dem “Membership” in Verbindung gebracht.
Diese LMS-Plugins werden hauptsächlich zu Ausstreuung von digitalen Lerninhalten verwenden (Online-Kurse, Begleitmaterialien usw.) und basieren auf einem Berechtigungssystem für WordPress.
Hierbei werden “Pakete”, also Membership-Levels, erstellt, welche man als Kunde buchen kann. Anhand dieser Levels wird bestimmt, was man in der WordPress-Instanz nach Abschluss eines Kaufes sehen und nutzen kann.
WICHTIG:
Memberships eignen sich nicht für unerfahrene Nutzer. Hierzu gehört ein großes Verständnis zur Technik, Konfiguration und im Marketing zum erfolgreichen Vermarkten dazu.
Der eigene Aufbau eines Membership-Systems mit sämtlicher Konfiguration kann sehr viel Zeit und Geld kosten.
Zu den bekanntesten deutschsprachigen SaaS-Lösungen im “Membership-Bereich” gehören:
DigiMember (WordPress Plugin+Digistore)
Elopage
Zu beachten ist jedoch, dass Membership-Systeme zwar äußerst erfolgreich im Nachgang sein können und einen monatlichen Umsatz generieren (durch Mitgliedschaftsbeiträge), jedoch auch der Aufwand hierfür nicht unterschätzt werden sollte.
Membership-Systeme gehören mit zu den Online-Coaching Trends, welche den größten Umsatz ausmachen können, jedoch auch der größten Pflege bedürfen.
Vorteile von Membership-Systemen:
Hohe Kundenbindung und Interaktion durch “Engagement”
Der Prozess kann widerverwendet werden
Kann als “Launch” für ein höherwertiges Produkt (Memberships etc.) verwendet werden
Positionierung als Experte in der Lösung eines spezifischen Problems
Bewertung Memberships:
Praxis: ★ ★ ★ ☆ ☆
Kosten: ★ ★ ★ ☆ ☆
Effizienz: ★ ★ ★ ★ ☆
Insgesamt: 3,33 ★
Trend #7: Die persönliche “Akademie” - Online-Kurse
Wenn man von Online-Coaching Trends spricht dürfen Online-Kurse in dieser Auflistung natürlich nicht fehlen.
Online-Kurse haben sich in den letzten Jahren zum “Standardrepertoire” in der Coaching-Szene etabliert.
Dabei muss man erwähnen, dass diese Form des E-Learnings eine hohe Technik-Affinität mit sich bringt.
Videos müssen professionell in Ton und Bild gehalten werden, zusätzlich ist eine Videobearbeitungssoftware von Nöten.
Außerdem sind Struktur und Gliederung eines Online-Kurses essenziell. Anfänger tun sich oft in diesem Bereich am Anfang besonders schwer.
Online-Kurse gehören zu den Online-Coaching-Trends bei denen Qualität eine erhebliche Rolle spielt.
Ein schlechtes Bild, eine schlechte Tonqualität oder eine undurchdachte Struktur resultieren meist in schlechten Verkaufszahlen und negativen Bewertungen.
Somit ist ebenfalls das Investment am Anfang für Hard- und Software nicht zu unterschätzen.
Folgende Hard- und Software hat sich bei der Erstellung von Online-Kursen etabliert.
Hardware:
Mikrofon: z.B Shure SM7B (ca. 380 EUR)
Optional zum Mikrofon: Rode PSA1 Gelenkarmstativ (ca. 80 EUR)
Kamera (Talking Head): Logitech C920 (ca. 80 EUR)
Bessere Kamera: Sony Alpha 6400 (ca. 900 EUR)
Ringlicht: Elgato Keylight (ca. 180 EUR)
Softboxen zur Ausleuchtung: Hier reichen günstige Softboxen aus (ca. 60 EUR)
SoundDevice für das Mikrofon: Behringer Xenyx Q802USB (ca. 70 EUR)
Zu beachten ist jedoch, dass einige dieser Anbieter zwar kostenfreie Möglichkeiten anbieten seine eigenen Online-Kurse zu hosten und anzubieten, jedoch hierbei weitere Kosten anfallen.
Dazu gehören provisionsbasierte Kosten, welche abhängig vom verkauften Volumen und neben den monatlichen Kosten noch hinzu berechnet werden.
Bewertung Online-Kurse:
Praxis: ★ ★ ★ ☆ ☆
Kosten: ★ ★ ★ ☆ ☆
Effizienz: ★ ★ ★ ★ ★
Insgesamt: 3,66 ★
Fazit
Abschließen können wir zu keinem “perfekten All-in-One-System” raten.
Du kannst dir jedoch aus den hier dargestellten Möglichkeiten dein ganz persönliches Online-Coaching Portfolio aufbauen und prüfen, welche Optionen auch gut bei deiner eigenen Zielgruppe funktionieren.
Testen ist hier besonders wichtig, bevor man Geld und Zeit in ein System investiert, welches am Ende vom Kunden gar nicht genutzt wird.
Hier gibt es, wie so oft, nicht die perfekte Lösung, den perfekten Blueprint, die eine “geheime Strategie”, auch wenn das hin und wieder im Internet behauptet wird.
KEIN RISIKO
Starte deine 7 Tage Premium Test-Version noch heute!
Unser Einrichtungsassistent begleitet dich bei deiner Registrierung. In nur 10 Minuten bist du startklar - einfach, schnell, orbnet!
Du bist in einer Firma angestellt und möchtest für dich selbst und für dein Leben einen neuen Weg gehen. Der Traum nach Selbstständigkeit nagt an dir, jedoch weißt du nicht genau, wie und wann der beste Zeitpunkt hierfür ist bzw. welche Möglichkeiten du überhaupt bzgl. deiner Selbstständigkeit wahrnehmen kannst. Erfahre mehr zu diesem Thema in unserem Interview mit Petra Haasmann.
Irgendwann kommst du in deinem Unternehmen an den Punkt und musst eine Rechnung auf Englisch schreiben, doch was muss man hierbei beachten? In diesem Guide erhältst du Tipps, Downloads und Formulierungen, damit du eine perfekte Rechnung auf Englisch schreiben kannst.